• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Theresa Ehsani

Selbstständigkeit, Markenentwicklung, Branding und Positionierung

  • Home
  • Über mich
    • Über mich
    • Interviews
  • Arbeite mit mir
  • für 0 Euro
  • Blog
  • Kontakt

Wie dir die Emotionstypen helfen, deine Kunden besser zu verstehen

18. Januar 2024 / by Theresa Ehsani / 4 Kommentare

  • teilen  
  • merken  
  • teilen 

Emotionstypen
Wie gut kennst du eigentlich deine Kunden wirklich? Potenzielle sowie auch bestehende? Kennst du ihre Bedürfnisse, ihre Vorlieben und Eigenheiten, sodaß du dein Marketing darauf anpassen und sie auf emotionaler Ebene ansprechen kannst?

Das ist sehr wichtig, um den Bereich im menschlichen Gehirn, der über „Das sticht mir ins Auge, ist also sichtbar für mich“ und „Das muss ich haben, kaufe ich also!“ entscheidet, gezielt zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis hide
1. Die Wichtigkeit, deine Kunden wirklich zu kennen
2. Warum deine Wunschkunden eine „emotionale Heimat“ benötigen
3. Emotionstypen als Basis von zielgerichtetem Marketing
4. So sprechen Emotionstypen in Texten
4.1. Ansprache unterschiedlicher Werte am Beispiel eines Yogaangebots
4.2. Mehr Einzigartigkeit dank Klarheit hinsichtlich des Emotionstyps
5. Die Emotionstypen in der visuellen Markenkommunikation
5.1. Farbwahl
5.2. Bildwahl
6. Wie du die Emotionen deiner Wunschkunden nutzt, um sichtbar zu werden

Die Wichtigkeit, deine Kunden wirklich zu kennen

Falls du besagte Bedürfnisse und Vorlieben deiner Kunden bisher nicht kanntest, so bist du nicht alleine – die allermeisten Unternehmerinnen haben zwar das typische „Formular für den Kundenavatar“ bereits ausgefüllt…sich aber nie Gedanken über tieferliegende emotionale Bedürfnisse und Sehnsüchte gemacht.

Und die Krux ist: du machst es dir selbst unnötig schwerer, für deine Wunschkunden in der Masse an Infos herauszustechen, wenn du sie nicht auf dem richtigen emotionalen Level abholst.

Denn es ist längst wissenschaftlich bewiesen, daß Emotionen bei Entscheidungsprozessen das Zepter in der Hand halten.

Außerdem möchte jeder das Gefühl haben, wahrgenommen und gesehen zu werden – holst du deine Kunden also auf einem so tiefen und persönlichen Level ab, so ist auch der Vertrauensaufbau weitaus einfacher und erfolgsversprechender. Und Vertrauen ist die wertvollste Währung am Weg zum Kauf.

Entscheidungen sind ohne Emotionen undenkbar, da Emotionen Entscheidungen lenken (H.G.Häusel)

Doch wie kannst du das Ziel erreichen, deine Kunden auf emotionaler Ebene abzuholen? Dazu gibt es einige äußerst wirkungsvolle Wege, die meine Arbeit seit vielen Jahren prägen – im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit einem davon genauer:

Super geeignet ist das Emotionstypenmodell nach H.G.Häusel, das dir mit seinen vielen Facetten dabei hilft, deine Kunden tiefgehender zu verstehen. Wenn du Lust hast, diese spannende Thematik von mir persönlich und in Farbe näher gebracht zu bekommen, so melde dich zur kostenlosen FEEL YOUR BRAND Challenge, die von 4. – 8. März 2024 stattfindet, an, bevor du weiterliest.

Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will. (Arthur Schopenhauer)

Warum deine Wunschkunden eine „emotionale Heimat“ benötigen

Um zu verstehen, was in den Köpfen deiner Wunschkunden vorgehst,  solltest du verstehen, wie „das menschliche Denken“ funktioniert und wie unbewusste Motive und Gefühle unser Handeln tagtäglich beeinflussen.

Ein konkretes Gehirnareal, das „limbische System“, als Zentrum aller Emotionen im menschlichen Gehirn ist hierfür zuständig.

Es wurden 3 Emotionstypen identifiziert, die ich im Beitrag Wie du die Emotionstypen deiner Wunschkunden nutzt, um sichtbar zu werden detailliert erläutert habe. Es ergeben sich vereinfacht gesprochen 3 Kundentypen: der Performer, der Abenteurer und der Balance-Typ. Und welchem davon du zugehörst (und natürlich auch deine Wunschkunden), ist sogar an deinen Hirnströmen messbar, total spannend!)

Emotionstyp PerformanceEmotionstyp AbenteuerEmotionstyp Balance

Erfolgreiche Marken haben einen starken „Limbic Load“, sind also stark in der Kundenwahrnehmung durch ihren beigemessenen Wert beeinflusst. Vermutlich weißt du, daß es als Selbstständige total wichtig ist, spitz positioniert zu sein. Dazu gehört auch, daß du weißt, welches „Hauptgefühl“ bzw. welche „Vibes“ deine Marke transportiert – denn nur so kannst du dein Marketing entsprechend anpassen und dafür sorgen, jene Kunden anzusprechen, die mit diesem Wertesystem im Einklang stehen.

 

Emotionstypen als Basis von zielgerichtetem Marketing

Die unterschiedlichen Typen wirken sich in vielen Bereichen des Marketings entsprechend aus:

  • Positionierung deines Angbebots
  • Motive und Bedürfnisse deiner Wunschkunden
  • Kaufverhalten potenzieller Kunden
  • Grafik und Text der Werbebotschaft
  • Branding und „Look&Feel“ deines Angebots
  • Dein gesamter Onlineauftritt
  • Auswahl der Social Media Kanäle
  • Musikauswahl bei Podcasts und Videos

Im folgenden möchte ich dir ein paar veranschaulichende Beispiele für einige dieser soeben genannten Bereiche vorstellen:

So sprechen Emotionstypen in Texten

Wie du dir vermutlich vorstellen kannst, zeichnet sich jeder der drei Emotionstypen durch unterschiedliche Ansprache sowohl textlich als auch visuell aus:

Ansprache unterschiedlicher Werte am Beispiel eines Yogaangebots

Emotionstypen

Ich möchte dir hier drei sehr plakative Beispiele vorstellen – möchtest du tiefer in die Thematik einsteigen, komm zur FEEL YOUR BRAND Challenge.

  • Der Dominante Typ fokussiert sich auf Kontrolle, Status und Qualität:
    • „Yoga kräftigt und stärkt deinen Körper“
  • Der Abenteuertyp fokussiert sich eher auf Abwechslung, Kreativität und Spannung:
    • “ Yoga lässt dich spüren, wie genial und vielfältig dein Wunder Körper ist.“
  • Der Balancetyp fühlt sich durch Sicherheit, Vertrautes und Gewohntes angesprochen:
    • „… bringt Körper und Geist in Balance…und führt dich zurück ins Vertrauen“

Mehr Einzigartigkeit dank Klarheit hinsichtlich des Emotionstyps

Klare Werteabgrenzung hilft auch dabei, unterschiedliche Kunden innerhalb der gleichen „Kundenavatargruppe“ anzusprechen. Nehmen wir das Beispiel Fast Food: das Bild der Fast-Food Liebhaber ist in den meisten Köpfen ähnlich.

Trotzdem können beispielsweise Anbieter mit scheinbar ähnlichen Angeboten wie McDonald’s und Burger King seit langem wunderbar koexistieren. Denn sie sprechen nicht automatisch dieselben Kundengruppen an. Während ich McDonald’s beim Emotionstyp „Dominanz“ sehe, natürlich auch als absoluter Marktführer seiner Branche, spricht Burgerking eher den Abenteuertyp an (Slogan von Burgerking: „Have it your way„, im Angebotssortiment: „Lass dich überraschen – Burger„)

Die Emotionstypen in der visuellen Markenkommunikation

Farbwahl

Je nach Emotionstyp gibt es auch Präferenzen hinsichtlich der Farb- und Formwirkung auf einer Website. Dies beeinflusst, ob sich der Nutzer im ersten Moment davon angesprochen fühlt oder nicht.

So bevorzugt der Emotionstyp Balance eher dezente Naturfarben während der Dominanztyp satte Farben mag. Oder könntest du dir einen rosaroten Porsche vorstellen? 😉

Bildwahl

Auch die Bildwahl variiert je nach Emotionstyp. Während sich Abenteuertypen in Bildern wiederfinden, die Individualität und Freiheit zum Ausdruck bringen, fühlen sich Dominanztypen von Statussymbolen (wie beispielsweise einer teuren Uhr am Handgelenk) angezogen.

Wie du die Emotionen deiner Wunschkunden nutzt, um sichtbar zu werden

Ich hoffe, daß du nun eine erste Idee davon bekommen hast, wie der Emotionstyp deiner Wunschkunden deine Sichtbarkeit und im Folgeschritt dann auch die Kaufentscheidungen deiner Kunden beeinflussen – und wie du dieses Wissen für dein Marketing gekonnt nutzen kannst.

Erfolgreiche Marken unterscheiden sich von weniger erfolgreichen dadurch, dass sie einen festen Platz auf emotionaler- wie auch auf Werteebene einnehmen und somit aus der Masse herausstechen 

Du möchtest tiefer in dieses hochspannenden Thema einsteigen, mehr Praxisbeispiele erfahren und konkrete Umsetzungstipps für dein Business erhalten? Dann melde dich unbedingt zu meiner fünftätigen kostenlosen FEEL YOUR BRAND Challenge an – dort warten hochspannende Aufgaben, Inputs und Fallbeispiele auf dich sowie vieles mehr.

Ich freue mich, wenn wir uns dort sehen!

Feel your Brand Challenge

  • teilen  
  • merken  
  • teilen 
Ähnliche Beiträge:
  • 5 wichtige Tipps zu mehr Sichtbarkeit
  • Emotionstypen: Wie du die Emotionen deiner…
  • Positionierung und Sichtbarkeit: Die 10 häufigsten Fehler

Kategorie: Markenwerte Stichworte: Marke, Positionierung, Sichtbarkeit, Tipps

Vorheriger Beitrag: « Mein Jahr 2023: Was gut, was schlecht, was garnicht lief.
Nächster Beitrag: 7 Tipps, um Newsletter zu schreiben, die wirklich gelesen werden »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Patrizia meint

    6. Februar 2024 um 18:24

    Ich bin auf deine Seite gestoßen, da ich vor kurzem ebenfalls begonnen habe mich mit den Auswirkungen von Emotionen im Marketing zu beschäftigen. Ein wirklich interessanter Artikel zu dem Thema, danke!

    Antworten
    • Theresa Ehsani meint

      9. Februar 2024 um 7:54

      Liebe Patrizia, das freut mich sehr!

      Antworten
  2. Patrizia meint

    6. Februar 2024 um 18:27

    Ein wirklich interessantes Thema zu dem du hier schreibst. Diese Strategie scheint mir sehr wirksam zu sein, ich werde mich auf jeden Fall weiter damit beschäftigen.
    Beste Grüße, Patrizia

    Antworten
    • Theresa Ehsani meint

      9. Februar 2024 um 7:54

      Liebe Patrizia, ja natürlich funktioniert sie – sie basiert darauf, wie das menschliche Gehirn und Verhalten „abläuft“. Freu mich, dass du dich weiterhin damit beschäftigen wirst. Liebe Grüße, Theresa

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Starke Marke und Sichtbarkeit Online

Hallo, ich bin Theresa

Als Markenpassionista helfe ich dir dabei, deine richtig starke Marke zu entwickeln. Damit du Online sichtbar wirst und begeistert – mit Leichtigkeit. Mein Credo: Sei eine Stimme, kein Echo! Denn deine Kunden haben das Recht, von dir zu erfahren!

mehr über Theresa

Sichtbarkeit dank Archetypen – Das Buch

Dein Archetyp hilft deinen Wunschkunden zu verstehen, dass du die BESTE WAHL für sie bist. Ich habe dazu einen spannenden Ratgeber geschrieben

mehr zum Buch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Willst du endlich auch zur starken Marke, zu einer Stimme werden?

Neueste Beiträge

  • Wie ein strategisches Signature Offer deine Marke stärkt – und dir Business, Wachstum und Alltag erleichtert
  • Wie du Instagram als Selbständige richtig nutzt
  • Was macht dein Angebot einzigartig? Wie du als Selbständige deine wahre Besonderheit erkennst
  • Wieso du 2025 als Soloselbständige einen Blog brauchst
  • Jahresrückblick: Meine Tipps als Selbständige mit 9 Jahren Erfahrung

Beliebte Beiträge

  • Wie du Instagram als Selbständige richtig nutzt 62 Aufrufe

  • Die 4 häufigsten Money Mindset Blockaden, die deine Preiskalkulation sabotieren 43 Aufrufe

  • Wie ein strategisches Signature Offer deine Marke stärkt – und dir Business, Wachstum und Alltag erleichtert 42 Aufrufe

  • Archetypen im Marketing: Warum sie für deine Sichtbarkeit unentbehrlich sind 23 Aufrufe

  • Warum deinen Kunden deine Preise zu hoch sind 21 Aufrufe

Kategorien

  • Archetypen (3)
  • Erfolgsgeschichten (4)
  • Markenentwicklung & Branding (11)
  • Markenwerte (3)
  • Mindset & Motivation (14)
  • Positionierung & Sichtbarkeit (18)
  • Preis (6)
  • Selbstständigkeit (17)
  • Verkaufskommunikation (9)

Footer

Starke Marke und Sichtbarkeit Online

Hallo, ich bin Theresa

Als ausgebildete Wirtschaftspsychologin und begeisterte Brandstrategin & Markenpassionista zeige ich dir, wie du zur STARKEN Marke wirst. Ich habe bereits hunderte Selbstständige dabei begleitet. Ich glaube an das Gute im Menschen und liebe das Meer, spanische Tapas und Bücher.

Mehr über mich

Angebote

  1. Uncover your Brand Values – Wertekurs
  2. Brand your Business – Markenprogramm
  3. Boost your Brand – Finde deinen Archetypen
  4. Boost your Business – Die Next Level Mastermind
  5. Erfolgreiches Branding dank Archetypen – das Buch

Ressourcen

  1. Kundenversteh – Workbook
  2. Marken-Quiz (Finde heraus, wo du stehst)
  3. In 5 Schritte zu deiner Marke – Masterclass

Vernetz dich mit mir auf

Instagram
oder schick mir eine Nachricht!

Copyright © 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung