• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Theresa Ehsani

Selbstständigkeit, Markenentwicklung, Branding und Positionierung

  • Home
  • Über mich
  • Angebote
  • Blog
  • Interviews
  • Kontakt

Das Erfolgsgeheimnis deines Alleinstellungsmerkmals

25. September 2017 / by Theresa Ehsani / 3 Kommentare

  • teilen  
  • merken  44 
  • twittern 
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
1 USP, Einzigartigkeit oder Alleinstellungsmerkmal: Wofür brauchen erfolgreiche Marken das unbedingt? Wieso beeinflusst das meine Sichtbarkeit, meinen Erfolg, meine Kundenanzahl so sehr? Viele plagt die Sorge, dass ein Alleinstellungsmerkmal negative Auswirkungen hat. Dass es einschränkt.
2 Die Bedeutung des Alleinstellungsmerkmals
3 Wieso eine Marke ohne Alleinstellungsmerkmal uninteressant ist
4 Wie du dein Alleinstellungsmerkmal findest
4.1 1 : Wenn dein Unternehmen nicht unique ist, solltest DU es sein
4.2 2: Erfinde dich neu! Nimm Altbekanntes und erweitere es durch eine neue Methode oder ein neues Konzept
4.3 3: Nischenmarkt entdecken – werde Experte
4.4 4. Einige weitere Wege, dein Alleinstellungsmerkmal zu finden:
5 Das Alleinstellungsmerkmal und die Angst davor, es zu zeigen
USP, Einzigartigkeit oder Alleinstellungsmerkmal: Wofür brauchen erfolgreiche Marken das unbedingt? Wieso beeinflusst das meine Sichtbarkeit, meinen Erfolg, meine Kundenanzahl so sehr? Viele plagt die Sorge, dass ein Alleinstellungsmerkmal negative Auswirkungen hat. Dass es einschränkt.
Geheimwaffe Alleinstellungsmerkmal: wieso es dir mehr Sichtbarkeit schenkt
Geheimwaffe Alleinstellungsmerkmal: wieso es dir mehr Sichtbarkeit schenkt

Die häufigste damit einhergehende Sorge ist jene, FREIWILLIG auf Kunden zu verzichten. Also Potenzial auf der Straße liegen zu lassen! Eines vorweg: diese Sorge ist unbegründet! Das Alleinstellungsmerkmal schenkt dir, ganz im Gegenteil, nicht nur mehr Kontur, Klarheit und Fokus sondern auch Sichtbarkeit und Kunden.

Das Alleinstellungsmerkmal ist ein sehr kraftvoller Bestandteil der Markenentwicklung, der zu oft unterschätzt wird. Deshalb widme ich diesem spannenden wie auch wichtigen Thema meinen heutigen Beitrag. Ich werde erklären, was dieser Begriff bedeutet, wieso das Alleinstellungsmerkmal ein grundlegender Bestandteil einer starken Marke ist und wie du es denn findest. Sollte dich ein weiterer äusserst wichtiger Bestandteil der Markenentwicklung, das Thema Klarheit, interessieren, so lies hier weiter.

Die Bedeutung des Alleinstellungsmerkmals

Starten wir mit der Begrifflichkeit: Alleinstellungsmerkmal ist dasselbe wie USP bzw. Unique selling point sowie auch “Einzigartigkeit”. All diese Bezeichnungen beschreiben ein und dieselbe Sache!

Das Alleinstellungsmerkmal deiner Marke ist das, was dich einzigartig macht. Und JEDES gute Angebot hat etwas, das es einzigartig macht.

Wikipedia meint beispielsweise: “Als Alleinstellungsmerkmal (englisch unique selling proposition oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt. Synonym ist veritabler Kundenvorteil.”

Wieso eine Marke ohne Alleinstellungsmerkmal uninteressant ist

Eine starke Marke besteht aus vielen Bestandteilen – einer davon ist seine Einzigartigkeit.

Interessanterweise haben weitaus mehr Selbständige eine Website als ein Alleinstellungsmerkmal.

Mein begründetes Bedenken: Was kommunizieren sie dann über ihre Website? Denn wenn sie das, was ihr Angebot einzigartig macht, nicht kennen und kommunizieren…wie sollen fremde Besucher, die erstmals mit deinem Angebot in Kontakt treten, das dann erkennen? Vermutlich müssen sie raten. Aber ganz ehrlich: Sollen deine Wunschkunden selbst erraten, was dich einzigartig macht? Möchtest du anderen die Entscheidung überlassen, was sie von deinem Angebot denken?

Fakt ist: Unternehmen, die sich am Markt abheben, können relativ schnell erfolgreich werden. Fast jeder Unternehmer hat eine Vision davon, wie sich das eigene Business in den nächsten Jahren entwickeln soll. Das klare Ziel ist zumeist Erfolg und Wachstum. Doch bereits in den ersten Jahren kann sich dieser Traum schnell zum Alptraum entwickeln. Das Problem ist dabei oft das fehlende Interesse. Die fehlenden Kunden. Ausschlaggebend dafür ist häufig das fehlende Alleinstellungsmerkmal.

  1. Wenn du nicht weisst, warum dein Angebot das Beste ist, wie soll es dann dein Kunde wissen?
  2. Wenn du nicht weisst, worin du dich vom Rest abhebst, kann das auch der Kunde nicht wissen.
  3. Wenn du einen Bauchladen entwickelst, den es schon zuhauf gibt, und damit jeden erreichen willst
  4. Wenn du sagst, dass du in 5 unterschiedlichen Bereichen einzigartig bist, so ist das unauthentisch und überzeugt nicht.

Wie du dein Alleinstellungsmerkmal findest

Starte am besten JETZT damit, es heraus zu kitzeln bzw. heraus zu meißeln…denn es ist nicht einfach, doch es ist so wichtig und zahlt sich vielfach aus. Nun gibt es seine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten und Wegen, das echte Alleinstellungsmerkmal zu finden. Im folgenden stelle ich drei dieser Möglichkeiten vor. Falls du noch einige weitere kennenlernen möchtest, empfehle ich dir das dazugehörige Video, das ich in meiner Boost Your Brand Facebookgruppe aufgenommen habe.

1 : Wenn dein Unternehmen nicht unique ist, solltest DU es sein

Manchmal muss es gar nicht das Business oder das Produkt selbst sein, das als Alleinstellungsmerkmal „genutzt“ wird. Es kannst auch du selbst sein: deine Arbeit, deine Anstrengungen oder gar dein Persönlichkeit kann deinem Business einen komplett individuellen und einzigartigen Touch, den es nirgendwo anders gibt, verleihen.

Entscheidend bei dieser Herangehensweise ist natürlich eine authentische Persönlichkeit, die potenziellen Kunden und Partner überzeugt. Authentisch im Sinne von “deinen Werten entsprechend”, ehrlich, wahr. Wer das schafft, entwickelt ein Alleinstellungsmerkmal, das wirklich heraussticht. Steve Jobs beispielsweise ist jemand, der diese Form der Einzigartigkeit genutzt hat, um Apple insbesondere in der Anfangszeit so groß zu machen, wie das Unternehmen heute ist. Denn anfangs war er weitaus bekannter als sein Business. Online Businesscoach Marie Forleo beispielsweise integriert ihre Liebe zum Hip Hop Tanz sowie Szenen des „marking ofs“ in all ihre Videos. Das hat sie vor rund fünf Jahren, als es noch Standard in der Onlinewelt war, in ihrer Branche mit Kostüm und Anzug aufzutreten um seriös zu wirken, einzigartig gemacht. Und ihr enorme Sichtbarkeit geschenkt. Darüber hinaus hat sie ihr Alleinstellungsmerkmal sehr authentisch wirken lassen. Das überzeugt!

2: Erfinde dich neu! Nimm Altbekanntes und erweitere es durch eine neue Methode oder ein neues Konzept

Das Rad muss nicht neu erfunden werden um das eigene Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Häufig gibt es bereits gut durchdachte Produkte, denen nur ein gewisser Feinschliff fehlt. Häufig lässt sich dieser Feinschliff mit einem Mix aus verschiedenen Herangehensweisen entwickeln. Eine Kunsttherapeutin hat beispielsweise ihre eigene Methode entwickelt, die sie auf bestehende Komponenten aufgebaut hat. Damit hat sie das Kernangebot “Kunsttherapie” genial ergänzt bzw. erweitert, was zusätzlich ihre Brand Awareness und Reichweite verstärkt. Oder Yogalehrerin Erin Motz startete mit “Bad Yogi” eine sehr erfolgreiche Marke – sie hat dem “traditionellen Yoga” einen komplett neuen Touch verliehen mit bunten Outfits (die sie auch noch verkauft) und ihrer originellen, unkonventionellen Methode, Yogastunden zu geben. Es kann also die Methode selbst oder auch die Art der Durchführung das Besondere sein.

3: Nischenmarkt entdecken – werde Experte

Das Problem vieler ist der sogenannte Bauchladen: Coach, Fotograf, Grafiker oder Lebensberater – das sind viel zu allgemein gefasste Angebote. Da ist nicht nur die Zielgruppe sehr groß, sondern auch die Konkurrenz.  Und sprichst du jeden an, so fühlt sich niemand angesprochen. Du bist einer von vielen. Denn unsere Kunden sind Menschen. Und Menschen bevorzugen das Besondere und die Einzigartigkeit. Daher schenkt dir die Entwicklung eines Expertenstatus eine extra Portion Sichtbarkeit. Experte kann man für nur eine Sache sein, und es gibt auch nur einen Experten pro Nische am jeweiligen Markt. Der Experte für Suchmaschinen ist Google, die Expertin für Facebookmarketing im deutschsprachigen Raum ist Kathrin Hill. Sucht beispielsweise ein verliebtes Paar einen geeigneten Hochzeitsfotografen für ihre Hochzeit in den Bergen, und es findet folgende drei Angebote, welches wird es am meisten überzeugen: Fotograf, Hochzeitsfotograf, Mountain Hochzeitsfotograf? Experte für etwas zu sein, weckt Interesse!

Ein häufiger Denkfehler: desto mehr ich anbiete, desto mehr Kunden ziehe ich an.

Dem ist leider nicht so. Als Spezialist generierst du schneller Sichtbarkeit und gewinnst auch in Summe mehr Kunden. Und du kannst ihnen auch besser helfen. Dadurch sind sie zufriedener, empfehlen dich weiter und du geniesst einen extra Boost an Sichtbarkeit. Bei der Hochzeit am Berg ein Hochzeitsfotograf, der genau darauf spezialisiert ist? Genial! Beim Yoga mit Rückenproblemen ein Yogatrainer, der genau dafür Experte ist? Phänomenal!

4. Einige weitere Wege, dein Alleinstellungsmerkmal zu finden:
  • Solltest du ein physisches Geschäft haben, so werde in deiner Region zur Nummer 1 – sollten kulturelle Gegebenheiten mit neben der Regionalität noch ein wichtiger Differenzierungsgrund sein, umso besser.
  • Fokussiere dich auf die Lösung eines ganz konkreten Problems wie beispielsweise „Abnehmen nach der Schwangerschaft“, „Styling ab 50“, oder „TCM Ernährungsberatung für Familien mit Kleinkindern“
  • Biete dein Angebot für eine ganz konkrete Altersklasse oder Menschengruppe an
  • Hebe dich durch dein Service, also deine Kundenbetreuung ab. Sei es, indem du deine Kunden schneller als alle anderen betreust, oder intensiver, oder aber ihnen auch „Extras“ wie beispielsweise zu ihrer Situation passende Literaturempfehlungen nach Hause schickst.

Nicht das Hinzugeben, sondern das Weglassen macht dich erfolgreich

Nun hast du von einige Möglichkeiten erfahren, deinem Alleinstellungsmerkmal auf die Spur zu kommen. Abschliessend möchte ich noch einen letzten superwichtigen Punkt erwähnen, der viele davor abhält, ihr Alleinstellungsmerkmal zu suchen: die Angst davor, es dann zu zeigen.

Das Alleinstellungsmerkmal und die Angst davor, es zu zeigen

Viele tolle Selbstständige haben Angst davor, sich zu zeigen. Es geht vielen so. Weitaus mehr, als man denkt. Das möchte ich betonen, da es hilft, zu wissen, dass diese Angst normal ist. Und da das Alleinstellungsmerkmal zumeist auch etwas damit zu tun hat, sich selbst zu zeigen, möchte ich auf folgenden Beitrag verweisen, in welchem ich mich intensiver mit dieser Thematik auseinandergesetzt habe: “Wie du sichtbar wirst und dich gut dabei fühlst”.

Ausserdem ist es mir wirklich sehr wichtig zu betonen, dass es normal ist, anfangs Angst davor zu haben, sich zu zeigen. Denn “sich zeigen” geht einher mit “sich angreifbar machen”. Auch dabei hilft eine starke Marke extrem, denn sie lässt dich komplett überzeugt und stolz ins Aussen treten. Sie gibt dir Selbstsicherheit. Und macht dich nicht bei allen sichtbar, sondern bei genau jenen, die dein Angebot brauchen. Und deine Kunden haben das Recht, von dir zu erfahren! (Hol dir meine free Masterclass „5 Steps zur Starken Marke„!)Was ist deine Meinung dazu? Wie ist deine Erfahrung mit dem Thema? Ich freu mich auf dein Kommentar dazu!

Ähnliche Artikel:

5 Gründe warum Markenwerte für dein Business unverzichtbar sind und wie du deine eigenen definierst
Wieso du gut genug bist um "Ja" zu dir zu sagen und erfolgreich zu sein
Was eine Starke Marke von einer schwachen unterscheidet
Mehr Umsatz dank richtig positionierter und glasklarer Message
  • teilen  
  • merken  44 
  • twittern 

Kategorie: Markenentwicklung & Branding, Positionierung & Sichtbarkeit Stichworte: Angebot, Fokus, Markenentwicklung, Sichtbarkeit

Vorheriger Beitrag: « Sechs Anzeichen, dass dein Angebot nicht verstanden wird
Nächster Beitrag: Warum du Expertin bist selbst wenn du Angst davor hast, nicht gut genug zu sein »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Petra Sonnenberg-Greulich meint

    29. September 2017 um 19:27

    Liebe Theresa,
    Ein sehr schöner Artikel. Manchmal ist die Schwierigkeit auch, dass man einfach an seinem Bauchladen hängt. 😉
    Aber du hast mich zum Nachdenken gebracht und mich darin bestärkt in den letzten Wochen des Jahres den Bauchladen mal aufzuräumen.

    Ganz liebe Grüße
    Petra

    Antworten
    • theresa meint

      29. September 2017 um 19:40

      Liebe Petra, schön, dass dich mein Artikel zum Nachdenken angeregt hat und viel Freude beim Bauchladen aufräumen 😉 Herzlichst, Theresa

      Antworten
  2. Petra Sonnenberg-Greulich meint

    29. September 2017 um 19:27

    Liebe Theresa,
    Ein sehr schöner Artikel. Manchmal ist die Schwierigkeit auch, dass man einfach an seinem Bauchladen hängt. 😉
    Aber du hast mich zum Nachdenken gebracht und mich darin bestärkt in den letzten Wochen des Jahres den Bauchladen mal aufzuräumen.

    Ganz liebe Grüße
    Petra

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Starke Marke und Sichtbarkeit Online

Hallo, ich bin Theresa

Als Markenpassionista helfe ich dir dabei, deine richtig starke Marke zu entwickeln. Damit du Online sichtbar wirst und begeistert – mit Leichtigkeit. Mein Credo: Sei eine Stimme, kein Echo! Denn deine Kunden haben das Recht, von dir zu erfahren!

mehr über Theresa

Sichtbarkeit dank Archetypen – Das Buch

Dein Archetyp hilft deinen Wunschkunden zu verstehen, dass du die BESTE WAHL für sie bist. Ich habe dazu einen spannenden Ratgeber geschrieben

mehr zum Buch

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Willst du endlich auch zur starken Marke, zu einer Stimme werden?

Neueste Beiträge

  • Frauen bestärken – warum es mir so wichtig ist, weibliche Selbstständige zu empowern
  • Eine Marke aufbauen – warum es für ein erfolgreiches Business mehr braucht als ein Millionärs-Mindset
  • Jahresrückblick 2022: das verflixte siebte Jahr in der Selbstständigkeit
  • Positionierung für Selbstständige – mach es mit Gefühl
  • Sichtbarkeit im Internet erhöhen – mach es wie Nike und Tony Robbins

Beliebte Beiträge

  • Wieso deinen Kunden deine Preise zu hoch sind Warum deinen Kunden deine Preise zu hoch sind
  • Die Erfolgsgeschichte von Mady Morrison Mady Morrison, bekanntester Yogateacher im Lande: So wurde sie zur starken Marke
  • Female Empowerment Frauen bestärken – warum es mir so wichtig ist, weibliche Selbstständige zu empowern
  • Anfangszeit als Selbstständige Erkenntnisse Meine Anfänge als Selbstständige: die 10 wichtigsten Erkenntnisse und Tipps
  • Die 10 häufigsten Fehler bei der Positionierung und Sichtbarkeit Positionierung und Sichtbarkeit: Die 10 häufigsten Fehler
  • Tipps zur Selbstständigkeit Meine 20 wichtigsten Tipps zur Selbständigkeit
  • Wieso du Expertin bist auch wenn du daran zweifelst Warum du Expertin bist selbst wenn du Angst davor hast, nicht gut genug zu sein

Kategorien

  • Archetypen (3)
  • Erfolgsgeschichten (5)
  • Markenentwicklung & Branding (12)
  • Mindset & Motivation (16)
  • Positionierung & Sichtbarkeit (23)
  • Preis (6)
  • Selbstständigkeit (17)
  • Verkaufskommunikation (6)

Footer

Starke Marke und Sichtbarkeit Online

Hallo, ich bin Theresa

Als ausgebildete Wirtschaftspsychologin und begeisterte Brandstrategin & Markenpassionista zeige ich dir, wie du zur STARKEN Marke wirst. Ich habe bereits hunderte Selbstständige dabei begleitet. Ich glaube an das Gute im Menschen und liebe das Meer, spanische Tapas und Bücher.

Mehr über mich

Angebote

  1. Erfolgreiches Branding dank Archetypen – das Buch
  2. Boost your Brand – Finde deinen Archetypen
  3. Finde deine glasklare Message – Selbstlernkurs
  4. Brand your Business – Markenprogramm

Vernetz dich mit mir auf

Facebook
Instagram
Pinterest

Oder schick mir eine Nachricht!

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung